Datenschutzerklärung

Die folgende Datenschutzerklärung bezieht sich auf den Schutz der Daten der Nutzer und wird auf der Grundlage der Prinzipien der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.04.2016 (genannt Datenschutzrichtlinie oder DSGVO), die seit dem 25. Mai 2018 Anwendung findet, realisiert. Der Verantwortliche für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die auf der Seite www.sindbad.pl sowie den Unterseiten gesammelt werden, ist Sindbad Sp. z o.o. mit Sitz in Opole (45-144), ul. Działkowa 4. Eine Ausnahme stellt der Kauf von Beförderungsdienstleistungen anderer Beförderer dar, hier ist der verantwortliche Datenverwalter der personenbezogenen Daten der jeweilige Beförderer.

Die Privatsphäre und Sicherheit der Nutzer sind für uns von höchster Priorität. Die Firma Sindbad legt besonderen Wert auf den Schutz personenbezogener Daten der Nutzer. Durch entsprechende technologische und organisatorische Maßnahmen beugen wir einem unberechtigten Zugriff Dritter auf die Privatsphäre unserer Nutzer vor und nehmen Einfluss auf die Sicherheit der Daten.

Ziel und Zweck sowie Grundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken:

  • Vertragsabschluss und -erfüllung (rechtl. Grundlage: Art. 6 Abs.1b) DSGVO), u.a.:
    • Beginn des Kaufvorgangs der angebotenen Dienstleistung und der Kauf selbst,
    • Erbringung der Dienstleistung, ,
    • Sicherstellung der Qualität der Leistung,
    • Notwendigkeit der Übergabe wichtiger Informationen zur Dienstleistung.
  • Ausführung rechtlicher Pflichten (rechtl. Grundlage: Art.6 Abs. 1 c) DSGVO), u.a.:
    • die Ausstellung und Aufbewahrung von Rechnungen sowie Buchhaltungsdokumenten,
    • die vorschriftsmäßige und termingerechte Beantwortung von Reklamationsschreiben,
    • die Erteilung von Informationen, zu der wir rechtlich verpflichtet sind.
  • Ausführung von Tätigkeiten, die aus rechtlich begründeten Interessen des Verwalters der Daten resultieren (rechtl. Grundlage: Art. 6 Abs. 1 f)DSGVO), u.a.:
    • Schutz und eventuelle Rechtsdurchsetzung,
    • Aufdeckung und Prävention vor Rechtsmissbrauch,
    • direkte Vermarktung eigener Produkte,
    • Erstellung von Auflistungen, Analysen und Statistiken für unseren internen Bedarf, dies beinhaltet insbesondere Berichte, Marketingstudien, Planung der Dienstleistungsentwicklung, Entwicklungsarbeiten in IT-Systemen,
    • Serviceunterstützung, darunter auch Zufriedenheitsuntersuchungen nach ausgeführter Dienstleistung sowie die Anpassung des Services in Anlehnung an die bisher von Kunden erworbenen Dienstleistungen sowie erhobenen Reklamationen.
  • Ausführung von Tätigkeiten, die aus den von Ihnen erteilten Zustimmungen resultieren (rechtl. Grundlage: Art. 6 Abs. 1 a)DSGVO).

Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zustimmen, wird der Inhalt dieser Zustimmung bestimmen, zu welchem Zweck wir die Daten verarbeiten werden. Alle von Ihnen erteilten Zustimmungen können jederzeit von Ihnen widerrufen werden. Der Widerruf Ihrer Einwilligungserklärung hat keinen Einfluss auf die rechtliche Richtigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten, die auf der Grundlage Ihrer Zustimmung vor dem Widerruf erfolgt ist.

Zeitraum der Datenspeicherung

Wenn die Erbringung einer Dienstleistung die Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist, so werden wir die Daten bis zur Erbringung der Dienstleistung und bis zum Ablauf der Frist nach der erbrachten Dienstleistung, die der Verjährungsfrist von Forderungen entspricht, aufbewahren. Wenn die Grundlage der Verarbeitung eine Einwilligungserklärung ist, so werden die personenbezogenen Daten so lange von uns verarbeitet, bis die Einwilligungserklärung widerrufen wird und nach dem Widerruf bis zum Ablauf der Frist, die der Verjährungsfrist von Forderungen entspricht. Wenn die Grundlage für die Verarbeitung von Daten aus der Ausführung von rechtlichen Pflichten resultiert, so werden die Daten in einem Umfang und einem Zeitraum verarbeitet, der vom Gesetz vorgeschrieben ist, dies umfasst auch das Rechnungslegungsgesetz. Wenn die Daten zu Marketingzwecken verarbeitet werden, so geschieht dies so lange, bis die Einwilligungserklärung widerrufen wird oder bis Sie Einspruch gegen die Datenverarbeitung erheben.

Daten, die wir benötigen

  • Ticketkauf: Um ein Ticket für internationale Fernbuslinien zu kaufen, ist es unerlässlich, den Vor- und Nachnamen des Passagiers anzugeben – dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Die Angabe des Geburtsdatums ist Voraussetzung, für einen Vertragsabschluss mit Altersermäßigung. Die Verweigerung der Angabe des Geburtsdatums schließt den Kauf von Tickets zu den Tarifen Kind, Jugendlicher und Senior aus. Die Angabe der Telefonnummer ist eine aus dem Vertrag resultierende Erfordernis und ist für die korrekte Vertragserfüllung notwendig. Die Verweigerung der Angabe der Telefonnummer beim Ticketkauf birgt für den Kunden die Gefahr, dass er nicht über wichtige Angelegenheiten, die auftreten können und mit seiner Reise zusammenhängen, informiert werden kann, z.B.: über Verspätungen, über Änderungen der Zeitangaben im Fahrplan, bei Änderungen der Haltestellen, über zurückgelassenes Gepäck. Einige Informationen erfordern eine unverzügliche Kontaktaufnahme unsererseits mit dem Passagier, die Angabe der E-Mail-Adresse zu ebenfalls diesen Zwecken macht dies nicht möglich. Für den Komfort und in Notsituationen (wenn z.B. eine Telefonnummer nur im Ausland aktiv ist), gibt es nun die Möglichkeit eine zweite Telefonnummer anzugeben, dies ist jedoch nicht zwingend nötig, wenn die erste Telefonnummer relativ durchgängig erreichbar ist.
  • Kauf einer Police zum Ticket: Die Angabe des Vor- und Nachnamens sowie des Geburtsdatums ist eine unabdingbare Voraussetzung für den Vertragsabschluss beim Kauf einer Versicherungspolice, dies geht aus den Vertragsbedingungen des Versicherers hervor.
  • Ausstellung einer Rechnung: Für die Rechnungsausstellung für eine Privatperson ist die Angabe des Vor- und Nachnamens sowie der Adresse unverzichtbar-dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Die Angabe von zusätzlichen Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse) ist freiwillig und kann uns lediglich helfen, uns im Zusammenhang mit der erstellten Rechnung mit Ihnen in Verbindung zu setzen.
  • Stammkundenkarte: Die Angaben des Vor- und Nachnamens, der Telefonnummer sowie der Adresse sind unverzichtbar für die Ausstellung einer Stammkundenkarte. Mithilfe dieser Daten können wir mit dem Kunden korrespondieren (ihm z.B. die Karte zuschicken) und ihn identifizieren. Die Angabe dieser Daten ist Voraussetzung für die Teilnahme am Programm. Die Angaben des Geburtsdatums, der E-Mail-Adresse und einer zweiten Telefonnummer sind freiwillig, werden jedoch empfohlen. Ohne die Angabe des Geburtsdatums kann die Ermäßigung durch die Stammkundenkarte nicht genutzt werden, wenn Sie die Nummer der Karte gerade nicht zur Hand haben. Wir schicken Ihnen per E-Mail regelmäßig folgende Informationen: Anerkennung der Stammkundenkarte, Teilnahmebedingungen am Programm, Änderungen der Beförderungsbedingungen usw. Wenn eine zweite Telefonnummer nicht angegeben wird, dann wird diese bei der Ticketausstellung nicht automatisch aus der Stammkundendatei in das Ticket eingeschrieben und muss, wenn sie wichtig ist, gesondert angegeben werden.
  • Kundenaccount: Für die Erstellung eines Kundenaccounts ist nur die Angabe einer E-Mail-Adresse zum Identifizieren des Nutzers notwendig. Gleichzeitig dient sie zur Verifizierung des Kontoinhabers. Die Angabe aller übrigen personenbezogenen Daten (inklusive Vorname und Nachname) ist freiwillig. Bedenken Sie jedoch, dass die nicht angegebenen Personendaten dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen des Accounts nutzen können. Mehr Informationen finden Sie unter Hilfe nach der Anmeldung.

Empfänger der personenbezogenen Daten

Ihre Daten können, in unserem Auftrag, an verarbeitende Einheiten übertragen werden, u.a.: Handelsvertretern, die unsere Dienstleistungen verkaufen, Marketingagenturen, IT-Diensten, Vermittlungsunternehmen für Kundendienste, Versicherungsfirmen, die Sie versichern, anderen Beförderern, wenn Sie für Ihre Beförderung bei der Reise verantwortlich sind, Zahlungsdienstleistern, Firmen, die den Service durch Reisebegleiter an Bord der Busse, mit denen Sie reisen, sicherstellen, Unternehmen, die Leistungen im Bereich Consulting, Wirtschaftsprüfung und Rechtsberatung erbringen sowie Kurierdienstleister und Postdienste. Die aufgeführten Einheiten verarbeiten Ihre Daten im Rahmen von mit uns abgeschlossenen Verträgen und im von uns bezeichneten Umfang oder, unabhängig davon, können sie Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten werden und ihre eigenen Ziele und Mittel der Verarbeitung bezeichnen. Diese Einheiten stehen dann jedoch in der Pflicht, den Regelungen der Datenschutzrichtlinie als Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten nachzukommen und Ihnen unabhängig Informationen über die Ziele und Vorschriften bei der Verarbeitung Ihrer Daten zukommen zu lassen.

Anmeldung mit externen Konten (Google, Facebook, Apple)

Auf unserer Website und in unseren mobilen Anwendungen können Sie sich mit Ihren bestehenden Konten bei externen Anbietern wie Google, Facebook oder Apple anmelden. Wenn Sie sich über einen dieser externen Anbieter anmelden, erhalten wir von dem von Ihnen gewählten Anbieter bestimmte personenbezogene Daten, die wir für die Erstellung und Verwaltung Ihres Kontos in unserem System benötigen. Zu den von uns erhobenen Informationen gehören unter anderem:

  • E-Mail-Adresse

  • Benutzername (falls vorhanden)

  • Vorname

  • Nachname

  • URL Ihres Profilbilds

Wir verwenden diese Informationen ausschließlich, um Ihnen die Anmeldung bei unseren Diensten zu ermöglichen und Sie in unserem System zu identifizieren. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen sicher gespeichert.

Die bei der Anmeldung bei externen Anbietern erhobenen personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Bereitstellung Ihres Zugangs zu unseren Diensten erforderlich ist. Wenn Sie Ihr Konto bei uns löschen, werden diese Daten dauerhaft und physisch aus unseren Systemen gelöscht.

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die einzelnen externen Anbieter finden Sie in den jeweiligen Datenschutzbestimmungen von:

Ihre Rechte

Sie haben folgende Rechte:

  • Zugang zu den Inhalten Ihrer Daten und zu folgenden Informationen:
  • Berichtigung der Daten (zur ihrer Korrektur);
  • Löschen von Daten, die zu Unrecht verarbeitet wurden;
  • Einschränkung der Datenverarbeitung (z.B. die Nichtausführung bestimmter Vorgänge an den Daten oder das Nichtlöschen von Daten);
  • Verlegung von Daten (Exportieren in eine Datei)
  • sowie Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung.

Um diese Rechte in Anspruch zu nehmen, stellen Sie einen Antrag beim Handelsvertreter, der unsere Dienste anbietet oder über das Formular auf der Seite www.sindbad.pl. Sie können sich auch telefonisch mit unserem Kundendienst in Verbindung setzen. In wie weit Sie von den o.g. Rechten Gebrauch machen können, hängt davon ab auf welcher gesetzlichen Grundlage wir Ihre Daten nutzen und vom Ziel der Verarbeitung. Bei der Antragstellung bitten wir um weitere Informationen, die uns helfen den Sachverhalt zu authentisieren. Unabhängig davon gilt jedoch, wenn Sie feststellen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Rechtsverletzung darstellt, so haben Sie ebenfalls das Recht, eine Beschwerde an den Vorstand des Amtes für Schutz Personenbezogener Daten einzureichen.

Profiling

Ihre Daten werden keinen Entscheidungen unterliegen, die auf automatisierten Verarbeitungssystemen basieren (wie das Profiling) und, die Ihnen gegenüber Rechtswirkungen erzeugen könnten oder auf eine ähnliche Weise auf Sie einwirken könnten.

Cookies

Unsere Seite benutzt Cookies. Cookies sind Informationsdateien, vor allem Textdateien, die im Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Cookies beinhalten den Namen von Webseiten, von denen die stammen, die Dauer der Speicherung auf dem Endgerät und eine einmalige Nummer. Cookies dienen nicht zur Identifizierung von Nutzern und man kann mit Ihrer Hilfe nicht die Identität des Nutzers feststellen.

Cookies von externen Diensten

Der Administrator der Website verwendet Webkomponenten und Javascript-Skripte von Partnern, die ihre eigenen Cookies auf dem Gerät des Nutzers platzieren können. Die Einstellungen Ihres Webbrowsers geben Ihnen die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, welche Cookies von den einzelnen Websites verwendet werden dürfen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Partner oder ihrer Dienste, die auf unserer Website implementiert sind und Cookies platzieren können:

  • Statistiken führen:
    • Google Analytics
    • Google Tag Manager
    • Facebook

Der Administrator hat keine Kontrolle über die von Dritten erbrachten Dienstleistungen, die jederzeit die Bedingungen ihrer Dienstleistungen, ihre Datenschutzpolitik, den Zweck der Datenverarbeitung sowie die Verwendung von Cookies ändern können.

Weitere Informationen darüber, wie Google Daten von Websites nutzt, finden Sie HIER

Local Storage

Für die Optimierung der Benutzerfreundlichkeit unseres Services nutzen wir die Local Storage (LS) Technologie, diese ist vergleichbar mit der Funktion von Cookies, sie haben jedoch etwas andere Eigenschaften.

LS ist ein gesonderter Speicher im Browser, der dazu dient Daten aufzubewahren. Der Zugriff auf diese Daten ist nur für Internetseiten möglich, die auf der gleichen Website wirken, von der die Daten gespeichert wurden. Anders als bei Cookies werden die Daten nicht jedes Mal über die Suchmaschine verschickt, wenn der Browser abgerufen wird. Die LS-Daten werden langfristig vom Browser gespeichert und werden weder nach dem Schließen des Webbrowsers gelöscht noch haben sie ein bestimmtes Ablaufdatum.

Wir Nutzen Cookies und LocalStorage Daten für folgende Ziele:

  • Erbringung von Dienstleistungen;
  • Anpassung von Inhalten der Internetdienste und Apps an die Präferenzen des Nutzers sowie zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit; z.B. erlauben es Cookies das Gerät der Nutzer zu erkennen und Internetseiten anzuzeigen, die seinen individuellen Bedürfnissen entsprechen.;
  • Erstellen von Statistiken, die helfen zu verstehen, die der Nutzer Internetseiten und Apps nutzt. Dies wiederum ermöglicht es, die Struktur und den Inhalt der Seiten zu verbessern;
  • Erhalten von Sessions des Nutzers (nach dem Einloggen), dadurch muss der Nutzer nicht auf jeder Unterseite der jeweiligen Website und App erneut seinen Login und sein Password eingeben;
  • Präsentation vom Werbungen, die die Interessen oder den Wohnort des Nutzers berücksichtigen (personalisierte Werbung), mit der Garantie der Ausschaltung der Möglichkeit der mehrmaligen Präsentation der gleichen Werbung;
  • Durchführung von Umfragen – besonders um zu vermeiden, dass dem gleichen Empfänger mehrmals die gleiche Umfrage gezeigt wird sowie um die Umfragen so anzuzeigen, dass die Interessen des Empfängers berücksichtigt werden.

Verwaltung der Einstellungen des Internetbrowsers

Häufig lassen es Browser standardmäßig zu, dass Informationen in Form von Cookies am Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Der Nutzer kann die Einstellungen jedoch jederzeit ändern. Wenn der Nutzer die Änderungen nicht vornimmt, bedeutet dies, dass die o.g. Informationen auf seinem Gerät gesammelt und gespeichert werden, dies bedeutet auch, dass wir diese Informationen auf dem Gerät des Nutzers aufbewahren und Zugang zu ihnen haben.

Der Nutzer kann auf seinem Browser die Einstellungen bezüglich der Cookies selbstständig ändern. In den beliebtesten Browsern gibt es die Möglichkeit:

  • Cookies zu akzeptieren. Dies erlaubt dem Nutzer, das volle Angebot der Internetseite zu nutzen;
  • Verwaltung von Cookies auf einzelnen, vom Nutzer ausgewählten Seiten;
  • Einstellungen für bestimmte Arten von Cookies;
  • Blockieren bzw. Löschen von Cookies.

Ganzheitliche Informationen zum Verwalten von Cookies sind in den Einstellungen der jeweiligen Browser zugänglich. Detaillierte Informationen für Personen, die folgende Internetbrowser nutzen, u.a.:

Die Einschränkung bzw. das Blockieren von Cookies oder LocalStorage können bestimmte Funktionen im Rahmen unserer Dienste beeinflussen.

Kontakt

Unsere Kontaktdaten: Sindbad Sp. z o.o., ul. Działkowa 4, 45-144 Opole. Kundendienst: Tel. +48 77 443 44 44 oder 801 22 33 44 (Telefonnummern für Länder außerhalb Polens befinden sich auf der Website www.sindbad.pl unter Kontakt).

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten bei Sindbad Sp. z o.o. In Angelegenheiten, die die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten betreffen: Piotr Guzera, dpo@sindbad.pl