
Frankfurt am Main liegt zu beiden Seiten des Mains am Fuße des Taunus in Hessen, im Südwesten Deutschlands. Mit über 760.000 Einwohnern ist sie die fünftgrößte Stadt Deutschlands, während im gesamten Ballungsraum Rhein-Main rund 5,5 Millionen Menschen leben. Frankfurt am Main wird mit einer Stadt der Banken und der Wirtschaft assoziiert, voll von Wolkenkratzern und Messegeländen und vor allem bekannt für seinen großen Flughafen. Aber gibt es hier auch einige historische Überreste, Denkmäler und interessante Attraktionen?
Frankfurt ist nicht nur ein mächtiges Wirtschaftszentrum, sondern auch ein Zentrum der Kultur und Kunst. Man nennt sie die Stadt der Bücher und die Stadt der Kontraste.
Hierher führen viele Touristen ihre ersten Schritte. Die engen Gassen und Stadthäuser, die nach dem Krieg größtenteils sorgfältig rekonstruiert wurden, erwecken den Eindruck, traditionell zu sein und ein Gefühl der alten Welt zu vermitteln. An der Westfront des Römerbergs stehen die Gebäude des Römischen Rathauses, dessen ältester Teil aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts stammt. Im Römer fanden jahrhundertelang die Wahlen der deutschen Kaiser und die Sitzungen der Reichsstände statt. Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs wurde der Komplex in seiner ursprünglichsten Form wiederaufgebaut.
Diese Kathedrale ist das älteste und größte religiöse Gebäude der Stadt. Bereits im 5. Jahrhundert gab es hier eine erste Kirche. Die heutige Kirche ist der fünfte Bau an dieser Stelle. Sie wurde im 14. und 15. Jahrhundert im gotischen Stil erbaut und aufgrund der Reliquien, die vor 1239 nach Frankfurt gebracht wurden, dem Heiligen Apostel Bartholomäus geweiht. Der Dom ist einer der sieben nach einem strengen Kanon errichteten Kaiserdome, die die Gleichwertigkeit von kirchlicher und kaiserlicher Macht verdeutlichen sollen. Hier wurde ab 1376 der deutsche König gewählt und zwischen 1562 und 1792 der Kaiser gekrönt.
Diese evangelisch-augsburgische Kirche wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts im klassizistischen Stil aus rotem Sandstein erbaut. Kurz nach ihrer Einweihung diente sie infolge der Revolution von 1848 nicht mehr religiösen Zwecken. Zu diesem Zeitpunkt begann das Frankfurter Parlament, das den deutschen Einigungsprozess maßgeblich beeinflusste, in der Kirche zu tagen. Heute finden hier zahlreiche Ausstellungen und öffentliche Veranstaltungen statt.
Das Museum ist in einem Gebäudekomplex untergebracht, von dem das jüngste 2017 erbaut wurde und das älteste über 800 Jahre alt ist. Im Inneren erfährt man viel über die Geschichte Frankfurts, auch über die zahlreichen Wanderungen, die damit verbunden waren.
Das Goethehaus befindet sich am Großen Hirschgraben. Hier wurde Johann Wolfgang von Goethe im Jahr 1749 geboren. Im Inneren wurde das Erscheinungsbild des Wohnhauses einer mäßig begüterten Familie aus dem 18. Jahrhundert mit der Originaleinrichtung und den persönlichen Gegenständen des Dichters wiederhergestellt. Es ist interessant zu wissen, dass er in Frankfurt seinen berühmten Roman "Die Leiden des jungen Werther" geschrieben hat.
Dieses Viertel befindet sich auf der Südseite des Menüs und ist voll von thematischen Museen, wie dem Deutschen Filmmuseum, dem Museum für Kommunikation oder dem Museum für Angewandte Kunst. Hier befindet sich auch eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten - das Städel Museum, eine Galerie mit einer umfangreichen Sammlung europäischer Gemälde von der Spätgotik bis zur Gegenwart.
Jahrhundertelang war Frankfurt aufgrund seiner großen jüdischen Bevölkerung als das Jerusalem Deutschlands bekannt. Die Spuren dieser Epoche, die mit der Kristallnacht und dem Zweiten Weltkrieg unwiederbringlich verloren gingen, sind heute vor allem im Jüdischen Museum und auf dem jüdischen Friedhof zu sehen, der von einer Betonmauer mit den Namen der im Holocaust ermordeten Frankfurter Juden umgeben ist.
An einem sonnigen Tag lohnt sich ein Besuch des wunderschön angelegten Mainufers, wo man zum Beispiel eine Fahrt mit einem der Kreuzfahrtschiffe unternehmen oder sich auf einem Liegestuhl oder in einer der stimmungsvollen Kneipen entspannen kann.
© 2025 Sindbad
UX/UI Design by Verseo
© 2025 Sindbad
UX/UI Design by Verseo