
Krotoszyn ist eine Stadt mit fast 29.000 Einwohnern in der Woiwodschaft Großpolen auf der Kalisz-Hochebene. Sie liegt zwischen Wrocław und Poznań, in der Nähe von Ostrów Wielkopolski, und ist über 600 Jahre alt. Damals wurde Krotoszyn dank König Władysław Jagiello dem Magdeburger Recht unterstellt. Seinen Namen verdankt es der Familie Krotowski, die im 15. Jahrhundert das Stadtgebiet besaß.
Im Laufe der Jahrhunderte wurde Krotoszyn wiederholt durch verschiedene Invasionen oder Brände zerstört, aber es wurde recht schnell wieder aufgebaut, so dass es nicht allzu viel von seiner Bedeutung und seinem historischen Stadtbild einbüßte. In den letzten Jahrhunderten entwickelten sich dort das Handwerk (vor allem die Schuhmacherei und die Gerberei) und die Landwirtschaft rasch.
In Krotoszyn lohnt sich ein Besuch des Marktplatzes mit seinen historischen Bürgerhäusern und dem Rathaus vom Ende des 17. Jahrhunderts sowie zahlreicher Kirchen, vor allem Holzkirchen - die Kirche St. Maria Magdalena von 1755 oder St. Fabian und St. Sebastian von 1572, die wie eine orthodoxe Kirche aussieht. Die Stadt hat auch einen reizvollen Wojska Polskiego Park mit einer langen Geschichte. Darüber hinaus ist die Stadt von zahlreichen Waldkomplexen umgeben, die Dąbrowa Krotoszynska genannt werden und in denen mehrere malerische Rad- und Wanderwege angelegt wurden.
Krotoszyn ist gut mit dem Rest des Landes verbunden. Die Stadt wird von National- und Provinzialstraßen durchquert. Die Stadt verfügt über einen Bahnhof und einen Busbahnhof mit täglichen Verbindungen zu größeren Städten und umliegenden Orten in Großpolen. Vom Bahnhof Krotoszyn PKS aus kann man auch in viele europäische Städte reisen, vor allem in Deutschland, Frankreich, England und Italien.
Krotoszyn ist eine Stadt mit fast 29.000 Einwohnern in der Woiwodschaft Großpolen auf der Kalisz-Hochebene. Sie liegt zwischen Wrocław und Poznań, in der Nähe von Ostrów Wielkopolski, und ist über 600 Jahre alt. Damals wurde Krotoszyn dank König Władysław Jagiello dem Magdeburger Recht unterstellt. Seinen Namen verdankt es der Familie Krotowski, die im 15. Jahrhundert das Stadtgebiet besaß.
Im Laufe der Jahrhunderte wurde Krotoszyn wiederholt durch verschiedene Invasionen oder Brände zerstört, aber es wurde recht schnell wieder aufgebaut, so dass es nicht allzu viel von seiner Bedeutung und seinem historischen Stadtbild einbüßte. In den letzten Jahrhunderten entwickelten sich dort das Handwerk (vor allem die Schuhmacherei und die Gerberei) und die Landwirtschaft rasch.
In Krotoszyn lohnt sich ein Besuch des Marktplatzes mit seinen historischen Bürgerhäusern und dem Rathaus vom Ende des 17. Jahrhunderts sowie zahlreicher Kirchen, vor allem Holzkirchen - die Kirche St. Maria Magdalena von 1755 oder St. Fabian und St. Sebastian von 1572, die wie eine orthodoxe Kirche aussieht. Die Stadt hat auch einen reizvollen Wojska Polskiego Park mit einer langen Geschichte. Darüber hinaus ist die Stadt von zahlreichen Waldkomplexen umgeben, die Dąbrowa Krotoszynska genannt werden und in denen mehrere malerische Rad- und Wanderwege angelegt wurden.
Krotoszyn ist gut mit dem Rest des Landes verbunden. Die Stadt wird von National- und Provinzialstraßen durchquert. Die Stadt verfügt über einen Bahnhof und einen Busbahnhof mit täglichen Verbindungen zu größeren Städten und umliegenden Orten in Großpolen. Vom Bahnhof Krotoszyn PKS aus kann man auch in viele europäische Städte reisen, vor allem in Deutschland, Frankreich, England und Italien.
© 2025 Sindbad
UX/UI Design by Verseo
© 2025 Sindbad
UX/UI Design by Verseo